Ablauf der Erstellung
Die Bausteine des Konzeptes
Energie- und CO2-Bilanz
Kommunen unter 50.000 Einwohnern eine Kurzbilanz auf der Grundlage bundesdurchschnittlicher Werte oder eine fortschreibbare Energie- und CO2-Bilanz.
Die Ermittlung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen in der Stadt Damme, erfolgt gegliedert in die Sektoren
- öffentliche Einrichtungen, öffentliche Infrastruktur
- private Haushalte
- Industrie und Gewerbe einschl. Landwirtschaft
- Verkehr
- Ermittlung der Energieerzeugung in der Stadt Damme
- konventionelle Energie
Potenzialanalyse
Das Einsparpotenzial im Bereich der privaten Haushalte wird anhand von Wohnraumstatistiken in Verbindung mit Literaturkennwerten und Gebäudetypologien ermittelt. Die Einsparpotenziale werden beispielhaft für vier repräsentative Musterwohntypen regionaltypischer Bauweise dargestellt.
Für alle öffentlichen Liegenschaften und die öffentliche Infrastruktur wird ein Kennwertevergleich durchgeführt, der die Schwachstellen und Potenziale verdeutlichen soll.
Akteursbeteiligung
Der Runde Tisch Energie und Klimaschutz in Damme hat sich seit Ende 2011
ausführlich mit Zielsetzungen und Maßnahmen zu diesen Themen auseinandergesetzt.
Der Runde Tisch setzt sich zusammen aus Teilnehmern folgender gesellschaftlicher Gruppen:
- Politische Vertreter aller Fraktionen im Rat der Stadt Damme
- Handels- und Gewerbeverein
- Mittelstandvereinigung
- Bürgerinitiativen (Wind, Biogas)
- Forstbetriebsgemeinschaft
- Naturschutz
- Energieversorger
- Agrar- und Ernährungsforum OM und Bioenergieregion Südoldenburg
- Landvolkverband
- Stadtverwaltung
Es ist vorgesehen, diese Akteure auch in die Erstellung des Klimaschutzkonzepts mit einzubeziehen.
Der Runde Tisch soll ergänzt werden um Vertreter des Landkreises Vechta, um insbesondere die
Zielsetzungen bezüglich der regionalen Relevanz frühzeitig abstimmen zu können.
Darüber hinaus sollen Zwischenergebnisse und Ergebnisse auch der ganzen Bevölkerung präsentiert
werden.
Die Erstellung des Konzepts wird auch durch eine Reihe von individuellen Abstimmungs- und Einzelgesprächen begleitet werden.
Maßnahmenkatalog
Kern dieses Arbeitsschrittes wird die Erstellung von individuellen Projektsteckbriefen sein, die nach den im Merkblatt zur Erstellung von Klimaschutzprojekten beschriebenen Inhalten gegliedert sind.
Gemeinsam mit bereits vorliegenden Plänen seitens öffentlicher Institutionen werden diese Steckbriefe auch in verschiedene Prioritätenklassen gegliedert. Hierzu werden die Kriterien Klimaschutzrelevanz, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit sowie Akzeptanz und Bürgernähe berücksichtigt.
Das Konzept beinhaltet Vorschläge zur Erfassung und Auswertung der Verbräuche und der COEmissionen zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. So weit wie möglich werden die Vorschläge hinsichtlich des notwendigen Personalbedarfs sowie der erforderlichen Investitionen konkretisiert.
Das Konzept beinhaltet zudem einen Zeit- und Organisationsplan für die Maßnahmenvorschläge.
Controlling
Das integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Damme wird darlegen, wie die Umsetzung der Zielvorstellungen und die Wirksamkeit der Maßnahmen dauerhaft organisiert, analysiert und gesteuert werden sollte.
Das Konzept wird somit Vorschläge zum institutionellen Rahmen, zu den investiven sowie den personellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen machen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Gegensatz zum Controlling in öffentlichen Einrichtungen aus vielerlei Gründen schwieriger sein wird, in privaten Einrichtungen ein Controllingsystem zu installieren.
Wegen der Bedeutung dieses Arbeitsschrittes ist vorgesehen, während der Bearbeitungsphase des Konzepts eine fachkundige Arbeitsgruppe zu installieren, die gemeinsam mit den Gutachtern Vorschläge zu den o.g. Zielen unterbreitet.
Wir bieten an, bis zu drei Arbeitsgruppensitzungen vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Die Ergebnisse fließen als Ziel- und Maßnahmenvorschläge in das Klimaschutzprojekt ein.
Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit
Unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten soll ein Vorgehen erarbeitet werden, die Inhalte bekannt zu machen und gleichzeitig zur Mitarbeit anzuregen. Das Konzept soll die Erarbeitung eines Leitbildes enthalten.